Kuba ist als die „Insel des Rums” bekannt. Dies verdankt Kuba seiner Kombination des weltberühmten Zuckerrohrs, dem günstigen karibischen Klima, dem fruchtbaren Boden und dem einzigartigen Know-how seiner "Maestros Roneros" (Rummeister). Dieses exzellente Zuckerrohr wurde schon damals gern von Seeleuten, Piraten und Einheimischen genutzt, um edlen Zuckerrohrsaft und "Tafia" (frühere Rumart) herzustellen.
Dem Kubaner Pedro Diago, auch bekannt als Vater des kubanischen Rums, ist es zu verdanken, dass die Qualität der Rums sich im Laufe des 19. Jahrhunderts mit der Einführung von Kupferdestilliergeräten und den ersten Alterungsversuchen deutlich steigerte. Diago hatte die Idee, die “Aguardientes” oder “Eaux-de-vie” in Gefäßen zu lagern und diese im Boden zu vergraben - daraufhin wurde ein leichterer und veredelter Rum – der „Ron Superior“ hergestellt. Dieser Rum wurde im Auftrag der spanischen Krone entwickelt, die sich einen feineren Rum wünschte, um die Adeligen des spanischen Hofes zufriedenzustellen.
Hinter dem Name Havana Club verbirgt sich Kubas lange Tradition in der Rumherstellung und die einzigartige Atmosphäre von der Landeshauptstadt Havanna. Havana Club ist mit der kubanischen Kultur eng verflochten und ist stolz darauf, dass die Kubaner ihn als Sinnbild von Kuba betrachten.
Kuba ist als die „Insel des Rums” bekannt. Dies verdankt Kuba seiner Kombination des weltberühmten Zuckerrohrs, dem günstigen karibischen Klima, dem fruchtbaren Boden und dem einzigartigen...
mehr erfahren » Fenster schließen Havana Club Rum
Kuba ist als die „Insel des Rums” bekannt. Dies verdankt Kuba seiner Kombination des weltberühmten Zuckerrohrs, dem günstigen karibischen Klima, dem fruchtbaren Boden und dem einzigartigen Know-how seiner "Maestros Roneros" (Rummeister). Dieses exzellente Zuckerrohr wurde schon damals gern von Seeleuten, Piraten und Einheimischen genutzt, um edlen Zuckerrohrsaft und "Tafia" (frühere Rumart) herzustellen.
Dem Kubaner Pedro Diago, auch bekannt als Vater des kubanischen Rums, ist es zu verdanken, dass die Qualität der Rums sich im Laufe des 19. Jahrhunderts mit der Einführung von Kupferdestilliergeräten und den ersten Alterungsversuchen deutlich steigerte. Diago hatte die Idee, die “Aguardientes” oder “Eaux-de-vie” in Gefäßen zu lagern und diese im Boden zu vergraben - daraufhin wurde ein leichterer und veredelter Rum – der „Ron Superior“ hergestellt. Dieser Rum wurde im Auftrag der spanischen Krone entwickelt, die sich einen feineren Rum wünschte, um die Adeligen des spanischen Hofes zufriedenzustellen.
Hinter dem Name Havana Club verbirgt sich Kubas lange Tradition in der Rumherstellung und die einzigartige Atmosphäre von der Landeshauptstadt Havanna. Havana Club ist mit der kubanischen Kultur eng verflochten und ist stolz darauf, dass die Kubaner ihn als Sinnbild von Kuba betrachten.