Nusa Caña - bringing back the forgotten story of Indonesian Rum
Nusa Caña wurde von vier Freunden aus der gemeinsamen Passion für herausragende Spirituosen und das indonesische Lebensgefühl gegründet, um die vergessene Geschichte des indonesischen Rums zurückzubringen und dabei authentischen Produktionsmethoden zu folgen. Während authentische Herstellungsverfahren angewandt werden, beteuert Nusa Caña ihre Rums mit dem pulsierenden Lebensgefühl und der Energie des heutigen Bali, der Insel der Götter, und dem schlagenden Herzen des modernen indonesischen Insellebens zu infusionieren.
Die Historie von Indonesian Rum
Indonesischer Rum wurde in den 1600er Jahren entdeckt, als die Holländer in Java an Land gingen. Bis zum Jahr 1862 wurde diese exotische tropische Spirituose über 5 Millionen Mal verkauft und war in den besten Tavernen, Bars, Galeeren und Bordellen in ganz Europa und der Neuen Welt zu finden und galt daher laut Autor und Spirituosenhistoriker Dave Wondrich als die weltweit erste Internationale Luxusspirituose. Seine außerordentliche internationale Beliebtheit erlangte Indonesischer Rum also während dem 17ten bis 19ten Jahrhundert.
Hergestellt wird Indonesian Rum auf der Insel Java, der ursprünglichen Heimat des indonesischen Rums. Dazu wird javanische Zuckerrohrmelasse mit natürlichem vom Wald gefiltertem Wasser sowie wilder Hefe, die ausschließlich auf getrocknetem rotem Reis wächst, langsam fermentiert. Die entstehenden Flüssigkeiten werden zweimal in antiken Pot Stills destilliert. Sie ruhen in großen javanischen Teakholzfässern, werden nach Holland verschifft, dort gemischt, abgefüllt und verkauft. So wie es seit Jahrhunderten zu Tage zustande gebracht wird.
Mit diesem geschichtlichen Hintergrund hat sich Nusa Caña zur Aufgabe gemacht, den indonesischen Zuckerrohrbrand in neuer Konzeption wiederzubeleben.
Der Herstellungsprozess des Tropical Island White und Tropical Island Spiced Rum
Die ersten Rums der Marke Nusa Caña sind äußerst aromatische Blends mit modernem Geschmacksprofil. Um zu Beschreiben wie eine solch feine Spirituose zu Stande kommt, muss etwas ausgeholt werden.
Von der Auswahl des Zuckerrohrs bis hin zur Vermischung und der Ruhezeit in Teakholzfässern werden alle Schritte mit großer Sorgfalt und einem tiefen Respekt vor der Geschichte und dem Geschmack des indonesischen Rums durchgeführt.
Das Zuckerrohr, das vor über 3000 Jahren aus Papua-Neuguinea nach Indonesien gebracht wurde, bildet die Grundlage für Nusa Caña Rums. Hier, in Südostasien, existierten damals nur vier "natürliche" Sorten von Zuckerrohr, die später auf den karibischen Plantagen kultiviert wurden. Für die Produktion von Nusa Caña wird die Melasse der Saccharum Robustum-Zuckerrohrsorte verwendet, die in der westlichen Region Javas, Indonesien, angebaut wird. Diese Melasse ist die traditionelle und authentische Quelle für die Herstellung von Batavia Arrack, einem einzigartigen indonesischen Rum.
Ein einzigartiger Schritt in der Produktion indonesischer Rums ist die rote Reisfermentation. Hier wird der rote Reis, bekannt als "Beras Merah", als Starter für Hefe, Sporen und Enzyme verwendet, die den Gärungsprozess beeinflussen. Nachdem der rote Reis natürliche Fermentation im Freien durchlaufen hat, wird er zu einem Pulver zerkleinert und mit Hefe vermischt. Diese Reis-Hefe-Mischung wird zusammen mit der Melasse und lokalem Wasser in großen Holzgärtanks zur Fermentation gegeben. Nach einem langen Gärungsprozess entsteht eine fermentierte Maische mit einem Alkoholgehalt von etwa 8% ABV.
Die Destillationstechnik, die in Indonesien angewandt wird, hat eine lange Geschichte. Das Wissen über die Pot-Still-Destillation und die handwerkliche Kunst des Destillierens wurde von den chinesischen Meistern über Generationen hinweg weitergegeben. Mit einer Destillation in traditionellen, rustikalen Stahltopf-Brennblasen, bei denen indirekte Hitze durch eine Dampfspule verwendet wird, entsteht ein zweifach destillierter indonesischer Rum. Der erste Destillationsdurchgang erreicht einen Alkoholgehalt von 30-35% ABV, während der zweite Durchgang einen Alkoholgehalt von etwa 65% ABV erreicht. Dieser Prozess führt zu einem klaren, reinen und qualitativ hochwertigen Destillat.
Traditionell wurde der Batavia Arrack nach der Destillation in Teakholzfässern gelagert und nach Holland verschifft. Heutzutage wird der indonesische Rum für mindestens ein Jahr in Teakholzfässern bei +/- 65% ABV ruhen gelassen, bevor er nach Holland transportiert wird. Dieser Reifungsprozess verleiht dem Rum seine charakteristischen Aromen und verleiht ihm eine besondere Tiefe und Komplexität.
Bei Nusa Caña wird der letzte Schritt des Produktionsprozesses zu einem besonderen Moment. Anders als beim traditionellen Batavia Arrack wird der indonesische Zuckerrohrgeist mit einem speziell ausgewählten modernen Rum nach einer geheimen Rezeptur und Mischungsverhältnis vermählt. Diese Vermischung dient dazu, die reichen, funky Aromen des traditionellen indonesischen Rums zu verstärken und gleichzeitig dem heutigen Trinker subtile und vertraute Noten von weicher Vanille und Eichenholz aus säulenbrennblasengealtertem Rum hinzuzufügen.
Nusa Caña Rums bieten Ihnen die Möglichkeit, den vergessenen Geist Indonesiens wiederzuentdecken. In Holland, in Übereinstimmung mit 350 Jahren Tradition, werden diese Rums geblendet, um den einzigartigen Geist und Geschmack des indonesischen Rums zum Leuchten zu bringen.
