Die O Reizinho Distillery hat ihren Sitz auf der Insel Madeira. Dort findet die komplette Prozedur - vom Zuckerrohranbau bishin zur Flaschenabfüllung - statt. Dafür werden sechs verschiedene Varianten von Zuckerrohr von heimischen Farmern bezogen. Da die Insel nicht viel Land zur Bewirtschaftung von Zuckerrohr hergibt, ist schon der für die Rumproduktion verwendete Zuckerrohrsaft rar und wertvoll.
Die Destillation selbst erfolgt in den Kellerräumen des Hauses, wie es schon seit vielen Generationen von der Ferreira Familie gehandhabt wird. Dort hatte nämlich schon vor der offiziellen Registrierung der Destillerie im Jahr 2013 die Farreira Familie das Vergnügen an der traditionellen Herstellung vom eigenen Zuckerrohr-Brandy. Damals wie auch heute entstehen dort die feinsten Rum Agrícole de Madeira Rums.
Zur Herkunft des Namens "O Reizinho"
"O Reizinho" bedeutet der "kleine König". Mit der Endung "inho" werden im Portugiesischen meist Nomen verniedlicht.
Dieser Spitzname wurde dem Urgroßvater von Pedro Ferreira (dem Schöpfer der Marke) gegeben, der 1875 zwei Monate zu früh geboren wurde.
Damals gab es kaum eine Chance, eine solche Frühgeburt zu überleben, weshalb die Hebamme mitten in der Nacht zum Haus des Priesters rannte, um das Baby taufen zu lassen, bevor es starb, damit es in den Himmel kommen konnte. Mitten in der Nacht hört der Priester das Klopfen an der Tür und öffnet diese. Er findet die Hebamme vor, die ihn anfleht, das Baby zu taufen. Im Halbschlaf hält der Priester das Baby in seinen Armen und sagt, dass das Kind "O Reizinho no céu" sein wird, ein kleiner König im Himmel.
Natürlich ist das Baby nicht gestorben, sonst wäre diese Geschichte nicht weiter erzählt worden. Stattdessen wurde er 94 Jahre alt und hatte 14 Kinder. Er war ein großer, stolzer Mann.
So blieb der Spitzname bestehen und wurde an die nachfolgenden Generationen weitergegeben. Heute wird der Name zu Ehren des Urgroßvaters für die Rums verwendet.
Die O Reizinho Distillery hat ihren Sitz auf der Insel Madeira. Dort findet die komplette Prozedur - vom Zuckerrohranbau bishin zur Flaschenabfüllung - statt. Dafür werden sechs verschiedene...
mehr erfahren » Fenster schließen O REIZINHO Rum
Die O Reizinho Distillery hat ihren Sitz auf der Insel Madeira. Dort findet die komplette Prozedur - vom Zuckerrohranbau bishin zur Flaschenabfüllung - statt. Dafür werden sechs verschiedene Varianten von Zuckerrohr von heimischen Farmern bezogen. Da die Insel nicht viel Land zur Bewirtschaftung von Zuckerrohr hergibt, ist schon der für die Rumproduktion verwendete Zuckerrohrsaft rar und wertvoll.
Die Destillation selbst erfolgt in den Kellerräumen des Hauses, wie es schon seit vielen Generationen von der Ferreira Familie gehandhabt wird. Dort hatte nämlich schon vor der offiziellen Registrierung der Destillerie im Jahr 2013 die Farreira Familie das Vergnügen an der traditionellen Herstellung vom eigenen Zuckerrohr-Brandy. Damals wie auch heute entstehen dort die feinsten Rum Agrícole de Madeira Rums.
Zur Herkunft des Namens "O Reizinho"
"O Reizinho" bedeutet der "kleine König". Mit der Endung "inho" werden im Portugiesischen meist Nomen verniedlicht.
Dieser Spitzname wurde dem Urgroßvater von Pedro Ferreira (dem Schöpfer der Marke) gegeben, der 1875 zwei Monate zu früh geboren wurde.
Damals gab es kaum eine Chance, eine solche Frühgeburt zu überleben, weshalb die Hebamme mitten in der Nacht zum Haus des Priesters rannte, um das Baby taufen zu lassen, bevor es starb, damit es in den Himmel kommen konnte. Mitten in der Nacht hört der Priester das Klopfen an der Tür und öffnet diese. Er findet die Hebamme vor, die ihn anfleht, das Baby zu taufen. Im Halbschlaf hält der Priester das Baby in seinen Armen und sagt, dass das Kind "O Reizinho no céu" sein wird, ein kleiner König im Himmel.
Natürlich ist das Baby nicht gestorben, sonst wäre diese Geschichte nicht weiter erzählt worden. Stattdessen wurde er 94 Jahre alt und hatte 14 Kinder. Er war ein großer, stolzer Mann.
So blieb der Spitzname bestehen und wurde an die nachfolgenden Generationen weitergegeben. Heute wird der Name zu Ehren des Urgroßvaters für die Rums verwendet.