Sloe Gin
Sloe Gin, welcher oft fälschlicherweise als direktes Äquivalent zum deutschen Schlehenlikör angesehn wird, hat tatsächlich seine Wurzeln in der typisch britischen Tradition. Der charakteristische Geschmack dieses Getränks wird maßgeblich durch den verwendeten Gin bestimmt, dessen Aromenvielfalt und Geschmacksnuancen durch die fruchtig-herben Töne der Schlehenbeeren zu einem warmen, abgerundeten Gesamteindruck ergänzt werden.
Herstellungsprozess des Sloe Gins
Zur Herstellung von Sloe Gin werden Schlehendornfrüchte, auch bekannt als Schlehen, Hecken- oder Schwarzdorn, in Gin eingelegt und mazeriert. Zucker wird hinzugefügt, um den Früchten ihren Saft zu entziehen. Die verwendeten Schlehen prägen mit ihrem Reifengrad das Aroma, das von feinen Noten der Fruchtsäure bis zu Waldbeerenaroma reicht. Die leicht bittersüße Note des Sloe Gins stammt von der Blausäure aus den Kern der Früchte. Je nach Rezeptur trägt auch die Auswahl der Gin-Botanicals sowie mögliche zusätzliche Gewürze und Fruchtzutaten zur Geschmacksbildung bei.
Genuss von Sloe Gin
In Großbritannien ist Sloe Gin ein traditioneller Winterlikör, der häufig zu Hause mit selbst gepflückten Schlehenbeeren zubereitet wird. In den letzten Jahren hat sich der Sloe Gin zu einem beliebten Highlight im Sommer entwickelt, wo er, gemischt mit Tonic Water, als Cocktailzutat geschätzt wird.
Inhalt: 0.7 l (52,84 €* / 1 l)
Inhalt: 0.5 l (69,98 €* / 1 l)
Inhalt: 0.5 l (59,98 €* / 1 l)
Inhalt: 0.1 l (88,80 €* / 1 l)
Inhalt: 0.4 l (54,98 €* / 1 l)