inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig in 1 - 3 Tagen
- Artikel-Nr.: 2250
Cachaça ist vor allem bekannt als Bestandteil in Longdrinks und Cocktails – allen voran in der Caipirinha. Dadurch hat er eher den Ruf als unkomplizierte Standardware. Der „GERMANA A Cachaça da Palha“ hingegen zeigt auf beeindruckende Art und Weise, dass diese Spirituose auch mit Finesse und hohem Anspruch überzeugen kann und hebt die Nationalspirituose Brasiliens auf ein neues Level.
- Einzigartig süß mit holziger Note, allerdings auch grasige und exotisch fruchtige Anklänge
- Mehr als hundert-jährige Geschichte, die sich bis heute auf die Herstellung und Verpackung des Cachaças auswirkt
- 2-jährige Reifung in ehemaligen Cognac-Fässern aus französischer Eiche
Verkostung von GERMANA A Cachaça da Palha
Aus aromatischer und geschmacklicher Perspektive lässt sich der GERMANA A Cachaça da Palha ein wenig mit Rhum agricole vergleichen, aufgrund seiner einzigartig süßen und jugendlich temperamentvollen Charakteristik. Aufgrund seiner zwei-jährigen Reifung in Holzfässern zeigt er auch Aromen, die typischerweise beim Rum vorkommen: Vanille, Karamell und Honig. Auch eine holzige Note kann man vernehmen, die diesem Cachaça seinen unverwechselbaren Geschmack gibt. Da Cachaça hingegen auf frischem Zuckerrohrsaft basiert, kommen Noten mit grasigem und exotisch fruchtigem Anklang hinzu. Im Abgang ist er angenehm und langanhaltend.
All jene, die auf der Suche nach einem leichten, etwas milderen und sehr harmonischen Cachaça sind, werden hier fündig. Aufgrund seiner Komplexität lässt sich dieses Premium-Produkt durchaus pur und eiskalt genießen. Allerdings macht dieser Cachaça auch eine wunderbare Figur in einer klassischen Caipirinha und gibt dieser zusätzlich eine besonders feine Note.
Bescheidene Anfänge von GERMANA
Die Marke Germana kann auf eine mehr als hundertjährige Geschichte zurückblicken, die äußerst bescheiden im Jahre 1912 anfing. Inspiriert von den Gebräuchen seiner Eltern, stellte Sérgio Caetano damals in einem kleinen Alembic Cachaça her, den er auf seiner Farm („Fazenda Vista Alegre“) in der Region Caeté in Minas Gerais aufgebaut hatte. Gelegentlich nahm er seinen selbstproduzierten Cachaça mit zur örtlichen Goldmine, um den Brand dort gegen Seife und Kerosin aus England einzutauschen. Um den in Flaschen abgefüllten Cachaça beim Transport zu schützen, hüllte er sie in Bananenblätter ein. Diese eher rustikale Lösung findet sich auch heute noch in der Verpackung der Flasche wider.
Namensfindung von GERMANA
Der Name „Germana“ geht zurück auf ein mystisches Phänomen, welches zu Beginn des 19. Jahrhunderts bekannt wurde. Den Überlieferungen nach lebte eine Nonne namens Germana neben einer Kapelle auf dem Serra da Piedade in Caeté in 2.000 Meter Höhe. Sie fing an, Kräuter auf dem Berg zu sammeln und legte diese in Cachaça ein, um Extrakte herauszugewinnen. Die Heilungskraft dieser Kräuter sprach sich schnell herum und so pilgerten viele kranke Menschen dorthin, um sich heilen zu lassen, sodass der Ort zu einem Wallfahrtsort und religiösem Zentrum wurde. Durch einen glücklichen Zufall entdeckte die Catenao-Familie später, dass „Germana“ auch eine andere Bedeutung hat: übersetzt bedeutet es so viel wie „etwas ohne Mischung“, „rein“ und „echt“, was tatsächlich die Essenz dieses Cachaças gut einfängt.
GERMANA heute
Auch heute ist die Farm noch im Besitz der Familie Caetano und gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Produzenten von Cachaça Artesanal in Brasilien. Die hohe Qualität ihrer Cachaças wird regelmäßig bestätigt mit diversen Auszeichnungen bei verschiedenen internationalen Rankings und Wettbewerben.
Mit dem GERMANA A Cachaça da Palha hat damals alles angefangen. Lokal angebaute Zuckerrohre werden für diesen Cachaça verwendet. Wie bei Cachaças üblich wird das Zuckerrohr gepresst und in Edelstahltanks fermentiert. Anhand des Pot-Still-Verfahrens erfolgt die Destillation in einer Kupferbrennblase. Was diesen Cachaça so besonders macht ist die 2-jährige Reifung in ehemaligen Cognac-Fässern aus französischer Eiche. Dadurch nimmt der GERMANA A Cachaça da Palha seine würzigen und holzigen Aromen auf.
Alkoholgehalt in % vol.: | 40 |
Herkunftsland: | Brasilien |
Lebensmittelunternehmer: | LMDW La Maison Du Whisky 9-11 Rue Martre, 92110 Clichy L. 1/18 Frankreich |
Bezeichnung des Lebensmittels: | Spirituose (Cachaça) |
Farbstoffe: | Nein |
Allergenhinweise: | - |